Unsere Dozent*innen
Lisa Höpel
studierte Soziologie, Psychologie und Pädagogik. Als zertifizierte Theaterpädagogin arbeitet sie seit langem mit Kindern und Jugendlichen in Kursen und Projekten zusammen. Sie hat langjährige Erfahrung als Schauspielern und ist Gründerin und erste Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins „Kombinat Qualle“.
Sebastian Böhm
arbeitet seit 1993 als freischaffender Künstler im Bereich Malerei, Plastik, Objekt im Außenraum. Er lebt und arbeitet in Trier und ist mit seinen Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen. Seit 2009 ist er Teil der Kunstflotte sowie als Dozent der Europäischen Kunstakademie aktiv. Seit 2013 ist er „Artist in Residence” im Friedrich-Spee-Gymnasium in Trier. Seit 2019 ist er Vorsitzender des Kunstverein Trier Junge Kunst, seit 2022 hat er auch einen Lehrauftrag für Praxis in der Grundschulbildung an der Universität Trier.
Britta Deutsch
studierte Kunsterziehung und Philosophie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Anschließend nahm sie das Studium der Bildenen Kunst und setzt sich seitdem als Bildhauerin schwerpunktmäßig mit der Materialität von Holz auseinander. Sie ist Vorsitzende des Kunstvereins Trier Junge Kunst und unterrichtet seit 1996 an verschiedenen Institutionen in Rheinland-Pfalz Bildhauerei
Jehan Abuaffar
studierte an der Fachhochschule Koblenz Master of Fine Arts im Fach Keramik und Bildhauerei. Die Künstlerin lebt und arbeitet seit 2013 in Trier und unterrichtet an verschiedensten Kunstzentren sowie an Grundschulen und Gymnasien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Christine Henn
studierte Kunst und Design in Köln sowie in Camberwell, England. Neben ihrer eigenen Arbeit als Künstlerin ist sie auch lehrend tätig. So ist sie seit 1987 als Dozentin für Malerei an der Europäischen Akademie für Bildende Künste tätig. Hier wie in ihrer neuen Heimat im englischen Remsgate führt sie insbesondere auch Kinder in die Welt der Malerei ein.
Chikako Kato
die im japanische Hokkaido geborene Künstlerin kam erst auf Umwegen zu ihrer Profession. Nach einem Studium an dem Kanda Institute of Foreign Languages in Tokyo, studierte sie Pädogogik in Arizona, USA. Seit 2000 arbeitet sie als freischaffende Künslterin. Chikako lebt und arbeitet inzwischen in Trier und unterrichtet seit 2015 an der Europäischen Akademie für Bildende Künste.
Melanie Telle
ihat Theaterpädagogik an der aisthetos akademie in Neuwig studiert. Sie ist seit 2016 als zertifizierte Theaterpädagogin BuT, Regisseurin und Schausspielerin in der Theaterszene unterwegs. Neben ihren Theaterkursen und Workshops, bietet sie Schauspielunterricht, Coaching und Sozialkompetenztraining an.
Katharina Lambrich
studierte Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Buch- und Werbeillustration an der Hochschule Trier. Nach jahrelanger Erfahrung im Bereich visuelles Marketing entschied sie sich 2017 für den Weg in die Selbstständigkeit im Feld der kulturellen Bildungsarbeit. Nach den Kursangeboten für die Grundschule Trier-Feyen folgte ab 2018 zusätzlich die Leitung von Kinder- und Jugendkursen in der TUFA. Mitte 2023 wird sie zudem eine sozialpädagogische Ausbildung beenden.
Sabine Horras
studiurte Bildhauerei an der EMK Freiburg-Munzingen und ist seit 2000 als freischaffende Künstlerin tätig. Neben ihrer eigenen Arbeiten als Bilderhauerin und Malerin ist sie als Kursleiterin für künstlerische Bildungsangebote in Kooperation mit verschienden Instutionen tätig. Sie ist Artist in Residence an der Kurfürst-Balduin-Realschule plus in Trier und ist Gastdozentin für Bildhauerei an der EMK Freiburg-Munzingen
.
David Schmitz
studierte Grafikdesign in Trier und Krakau. In seinen Arbeiten konzentriert er sich auf Zeichnung, Malerei und Objekt. Seit 2001 ist er Dozent an der Europäischen Kunstakademie. Im Jahr 2022 übernahm der die Leitung des KuBiQ in Trier Süd, welches mit einem offenen Atelier Kulturelle Bildungsarbeit ins Quartier bringt.
Dina Scholtes
Studierte Modedesign in Trier und London. Nach dem Diplom im Jahr 2004 zog es sie beruflich nach Hamburg, wo sie fünfzehn erfolgreiche Jahre als Designerin für verschiedene große Modeunternehmen tätig war. In dieser Zeit absolvierte sie auch eine Weiterbildung im Bereich Illustration. In ihren Arbeiten konzentriert sie sich auf Porträtmalerei sowie Illustration und kreiert seit Kurzem auch textile Kunst. Seit Anfang 2022 ist Dina Scholtes als Kooperationskünstlerin für die Kunstfähre tätig. Zudem leitet sie seit Oktober 2023 Kurse an der Jugendkunstschule in Trier.
Ija Daubenspeck
entdeckte als Tochter eines Künstlerehepaares schon früh ihre Liebe zum künstlerischen Arbeiten. Sie studierte Kunstwissenschaften in Kassel und Freie Kunst mit dem Schwerpunkt Bildhauerei in Bremen. Die freischaffende Künstlerin ist nach Stationen in Konstanz, Freiburg und Soest schließlich in Trier angekommen. Sie arbeitet im Bereich Zeichnung, Objektkunst und Bildhauerei und ist als Dozentin an verschiedenen Institutionen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung tätig.
Daniela Kurella
ist eine in Trier geborene Künstlerin und Kunstpädagogin. Sie arbeitete in verschiedenen sozialen Einrichtungen, Schulen und Museen in Frankfurt, Karlsruhe und Baden-Baden. Seit 2014 lebt sie wieder in Trier und arbeitet als Kunstpädagogin unter anderem bei KRASS e.V. und der AfA Trier. Dort ist sie auch im Atelier EXIL tätig, um geflüchteten Kindern eine künstlerische Ausdrucksmöglichkeit zu geben.
Konstantin Henkin
stammt aus der Ukraine, wo er ein Studium für Innendesign öffentlicher Gebäude sowie ein Studium in Zeichnen und Malerei abschloss. Später folgte noch eine Ausbildung zum Kunst- und Werklehrer. Neben eigenen Arbeiten als Künstler und Grafiker arbeitet Henkin vor allem als Kunst- und Zeichenlehrer an der VHS in Trier und Saarburg sowie an der Jugendkunstschule Trier.
Dirk Pfeiffer
bewegt sich als freier Künstler und Musiker im spannenden Zusammenspiel zwischen Bild, Klang, Objekt & Raum. Seine Begeisterung für Kunst und Musik teilt er in kreativen Projekten mit Kindern und Jugendlichen. Als Dozent der Jugendkunstschule leitet Dirk seit 2025 die Kurse Holzverbindungen Upcycling/Re-Design.
DerBelichta/Ulrich Klausenitzer
Oder bürgerlich genannt Ulrich Klausenitzer studierte an der Hochschule der Bildenden Künste Saar. Er ist Fotograf, Illustrator und Künstler. Damit bietet der Belichta ein breites Tablo an kreativen Ansätzen auf. Dies spiegelt sich in seinen zahlreichen Projekten wider, wie zuletzt in einer Ausstellung in der Galerie Junge Kunst. Seit 2024 doziert er in der Jugendkunstschule Trier in den Bereichen Comic, Fotografie und Urban Scetching.

Mihalis Gubenko
studierte Lehramt an der Uni Trier. Auszeichnen konnte sich der interdisziplinär arbeitende Regisseur mit Inszenierungen für das Theater Trier und die Bühne 1. Seit 2024 gibt er seine Begeisterung für das bewegte Spiel in der Jugendkunstschule Trier weiter.

Caroline Laubenthal
ist Diplom Modedesignerin und studierte an der Fachhochschule in Trier. Nach ihrem Studium lebte sie 11 Jahre in Hamburg und war als Designerin in einem großen Modeunternehmen tätig. Nach einigen Jahren zog es sie in die Selbstständigkeit, sie gründete ein eigenes Modelabel und arbeitete als Freelance Designerin. Seit 2018 lebt sie mit ihrer Familie wieder in Trier und widmet sich seitdem kreativen DIY Projekten, gibt Makramee Workshops und möchte in Zukunft ihr Feld um weitere Themen wie die Punch Needle Stickerei, Shibori Textilfärberei und Textildruck erweitern.

Tom Bonatz
ist studierter Modedesigner, Skater und als Sprayer unter dem Alias Taxi Dave aktiv. Tom Bonerz verbindet diese Disziplinen in einer Leidenschaft fürs Schaffen. Als Mitglied des Teams des Sektors 9000 trägt der Vielsasser diese Leidenschaft in die Stadtgesellschaft.

Martinus Janssen
studierte zunächst Grundschullehramt und machte eine Ausbildung zum Krankenpfleger. Doch der geborene Niederländer hing schon immer an Kunst und Handwerk. So ließ er sich schließlich in den alten Techniken der Buchbinderei ausbilden. Neben Restaurations- arbeiten hat er es sich vor allem zur Aufgabe gemacht, die alten Techniken weiterzugeben. So war er als Museumspädagoge tätig und betreibt seit Jahren eine Buchbinder-Werk-statt in Prüm.

Steffanie Kaspari
ist gelernte Freidreherin, d.h. sie arbeite viel an der Töpferscheibe. Ihre Figuren besitzen meist eine Prise Humor, von dem sie hofft, ihn auch an ihre künftigen Besitzer weitergeben zu können. Weitergeben tut sie neben ihren Werken auch das Werkeln am und mit Ton – In Schulen, Jugendzentren und Ferienfreizeiten bietet sie Keramikkurse an.

Jérémie Telle
bringt seine Leidenschaft für das bewegende Spiel in verschiedenen Produktionen auf die Bühne. Für die Jugendkunstschule leitet der junge Schauspieler Theaterkurse an. Jérémie Telle gibt so seine begeisterung Niedrigschwellig weiter.