Im Rahmen der Kampagne „MACHMAMIT! – Finde, was deins ist“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im Rahmen des „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ des BMFSFJ, welches 2023 deutschlandweit fünfzehn Festival ermöglichte, haben wir ein Partizipatives Jugendkulturfestival durchgeführt. Das Festival wurde von uns -le filou in zusammenarbeit mit der Kunstlfotte Trier gUG ins Leben gerufen und in Kooperation mit der Servicestelle Kulturelle Bildung, der Europäischen Kunstakademie und der Skatehallte Trier veranstaltet.

Die Inhalte, Organisation, Ablauf und Durchführung des ersten PINK FUTURE Festivals, das auf dem Gelände der Europäischen Kunstakademie stattfand, wurde jedoch von einem engagierten Team bestehend aus vierzehn Jugendlichen im Alter von 14 bis 20 Jahren aus der Stadt und der Umgebung selbst vollbracht!. Diese jungen Menschen sind unserem Aufruf gefolgt und haben mit großer Leidenschaft und Kreativität ein „Partizipatives Jugend-Kultur-Festival“ gestaltet. Sie hatten die einzigartige Gelegenheit, eigenständig über die Inhalte und den Ablauf des Festivals zu entscheiden und damit ihre Visionen und Wünsche in die Realität umzusetzen. Der selbstgewählte Name PINK FUTURE, einschließlich des eigenen Designs, wurde maßgeblich durch den Song „Zukunft Pink“ von Peter Fox inspiriert. Das Ergebnis dieses intensiven, partizipativen Erarbeitungsprozesses war ein junges partizipatives Festival mit viel Musik und angeboten der Kulturellen Bildung.

Das Festivalprogramm war reichhaltig und vielfältig: Es umfasste Musikauftritte junger regionaler Bands und Musiker, die die Gäste mit ihren Klängen begeisterten. Eine beeindruckende Performance der „Jungen Choreograf*innen“ aus Bad Honnef war ebenso ein Highlight wie die fünf Workshops der Kulturellen Bildung. Hierbei hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, unter Anleitung ausgewählter Künstler in verschiedene kreative Bereiche wie Graffiti, KI-Theater, Tanz und Bildende Kunst einzutauchen. Eine Kunstausstellung, die die Werke junger Talente präsentierte, bereicherte das Festival zusätzlich. Das nächtliche Skaten auf dem Gelände der Skatehalle bot den Besuchern eine aufregende Abwechslung und sorgte für spannende Momente. Informationsstände von Umwelt- und Menschenrechtsverbänden ermöglichten den Festivalgästen, sich über wichtige gesellschaftliche Themen zu informieren und sich aktiv einzubringen. Ein Flohmarkt und die Vorführung der Dokumentation „Dear Future Children“ rundeten das kulturelle Angebot ab. Die Besucher konnten sich zudem an einem regionalen Catering-Angebot erfreuen, das eine Vielzahl köstlicher Speisen bot und das Festival zu einem kulinarischen Erlebnis machte. An beiden Festivaltagen zählten wir insgesamt 500 begeisterte und aktive Besucher, sowohl junge Menschen als auch Erwachsene, die das bunte Treiben genossen und sich von der kreativen Atmosphäre inspirieren ließen. Das jugendliche Organisationsteam war stolz und beflügelt von dem, was es auf die Beine gestellt hatte. Es war für sie eine bedeutende Erfahrung, gesellschaftlich sichtbar und wirksam zu sein und ihre Interessen aktiv zu vertreten.


